AP³ Luftrettung – Hilfe kennt keine Grenzen
Um die grenzüberschreitende Luftrettung in der D-A-CH-Alpinregion noch besser zu gestalten, haben die deutsche DRF Luftrettung, die österreichische ARA Flugrettung und die Schweizer Alpine Air Ambulance AG (AAA) am 15. Dezember 2017 eine gemeinsame Gesellschaft mit Sitz in Filderstadt gegründet. Die Eintragung der GmbH ist beim Handelsregister Stuttgart erfolgt. Der Name AP³ Luftrettung bringt die zukünftige alpine Zusammenarbeit der drei Partner zum Ausdruck.
Zwischen den Gesellschaften bestehen seit vielen Jahren Geschäftsbeziehungen in den Bereichen Luftfahrzeuge und Luftfahrzeugwartung. Alle drei Partner verfügen in ihren Heimatländern über langjährige Erfahrungen und umfangreiche Expertise im Bereich der Luftrettung. Sie verfügen über moderne Hubschrauber und erfahrenes fliegerisches sowie medizinisches Personal.
Für eine optimale Patientenversorgung in der Alpenregion
Als AP³ Luftrettung werden die Partner ihre Ressourcen gemeinschaftlich einsetzen, um den Einsatz der Luftrettung in der Alpinregion kontinuierlich zu verbessern. Ziel der AP³ Luftrettung ist es, gemeinsame Standards und Verfahren zu etablieren, vor allem in den Bereichen Flugbetrieb und Medizin. Dazu gehört auch die Anpassung der Ausstattungsmerkmale der von den Partnern eingesetzten Hubschrauber. Neben gemeinsamen internen Fortbildungen sind Schulungsangebote für Einsatzkräfte der Rettungsdienste und Feuerwehren geplant. Darüber hinaus sollen die Netzwerkbildung mit Schwerpunktkliniken der Regionen und die Vernetzung der integrierten Leitstellen untereinander gefördert werden. Damit wird die AP³ Luftrettung einen wichtigen Beitrag zur medizinischen Qualitätssicherung in Deutschland, Österreich und der Schweiz leisten.
Aktuelles
Die DRF Luftrettung setzt an 35 Stationen in Deutschland, Österreich und Liechtenstein Hubschrauber für die Notfallrettung und für den Transport von Intensivpatienten zwischen Kliniken ein, an 14 Standorten im 24-Stunden-Betrieb. Zur weltweiten Rückholung von Patienten werden eigene Ambulanzflugzeuge der DRF Luftrettung eingesetzt. Pro Jahr leisten die Piloten, Notärzte und Notfallsanitäter der DRF Luftrettung rund 40.000 Einsätze.
Aktuelle Informationen online unter: www.drf-luftrettung.de und www.facebook.com/drfluftrettung
Die österreichische ARA Flugrettung wurde 2001 von der DRF Luftrettung und dem Österreichischen Roten Kreuz, Landesverband Kärnten, gegründet. Die gemeinnützige GmbH betreibt an zwei Stationen in Österreich – in Reutte (Tirol) und Fresach (Kärnten) – professionelle Notfallmedizin mit Notarzthubschraubern des Typs H 145, die mit Rettungswinden ausgestattet sind. Im Gegensatz zu Hubschrauberbetreibern, die nur in der Wintersaison zum Einsatz fliegen, leistet die ARA Flugrettung das ganze Jahr schnelle Notfallhilfe aus der Luft.
Aktuelle Informationen online unter: www.ara-flugrettung.at
Die Alpine Air Ambulance AG (AAA) ist spezialisiert auf nationale und internationale Patiententransporte – unter anderem Repatriierungen, Primär- und Sekundärtransporte sowie Organtransporte. Die AAA betreibt im Schweizer Mittelland eine Helikopterbasis auf dem Flugplatz Birrfeld. Von dort aus sichert sie die medizinischen Notfallversorgung des Kantons Aargau sowie der umliegenden Kantone. Seit Januar 2015 fliegt die AAA subsidiäre Rettungseinsätze im Landkreis Waldshut und anderen grenznahen deutschen Landkreisen. Die Flotte mit Ambulanzflugzeugen, Helikoptern und Bodenambulanzen ist auf Basen in Zürich, Sion und Birrfeld stationiert.
Aktuelle Informationen online unter: www.air-ambulance.ch und www.facebook.com/AAABasisBirrfeld